Sie sind hier:

Dippoldiswalde

Stadt s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 349m


50.8955° | 13.6666° TK25: 5148

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1289: oppidum ,
  • 1554: Schloss ,
  • 1791: accisbare Stadt ,
  • 1792: Bergstadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1554: Rittergut ,
  • 1930: Stadtgut ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Wolframsdorf (1)

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige Stadtanlage weitgehend parzellierte Waldhufenflur, 978 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1554: 122 besessene(r) Mann in der Stadt, 134 besessene(r) Mann, in der Vorstadt, 57 Inwohner
  • 1748: 262 besessene(r) Mann, 21 Hufen je 60 Scheffel
  • 1834: 2273
  • 1871: 2997
  • 1890: 3436
  • 1910: 4255
  • 1925: 4429
  • 1939: 4917
  • 1946: 5937
  • 1950: 5851
  • 1964: 5968
  • 1990: 6633
  • 2000: 8438

  • 1834: Römisch-Katholisch 13
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4164
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 11
  • 1925: Römisch-Katholisch 121
  • 1925: Juden 4
  • 1925: andere 129

50.8955° | 13.6666° TK25: 5148

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1554: Rittergut Dippoldiswalde
  • 1590: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • 1218: Johannes sacerdos de D. (Pf.)
  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
PfK 1540 u. 1940 - 2001 KG St. Marien u. St. Laurentius Dippoldiswalde mit SK Reichstädt; eingepfarrt Oberhäslich, Ulberndorf, Berreuth, halb Reinholdshain 1539 u. 1930, Reinberg 1752 u. 1930, Elend 1837 u. 1930, ganz Reinholdshain 1930; Stadtgut nach Reichstädt gepfarrt 1930. -- kath. Lokalkaplanei von Freital seit 1946 - 2002 PfK mit FilK Kipsdorf, Oberbärenburg u. Schmiedeberg

Ortsnamenformen

  • 1218: Dipoldiswalde (CDS I A 3 Nr. 249)  
  • 1289: Dypoldiswalde
  • 1350: Dypoldiswalde (LBFS 83)
  • 1453: Dippelswalde
  • 1459: Diepolczwalde
  • 1506: Diepißwalde, Diptiswalde
  • 1530: Diploßwalde
  • 1546: Dipwalde (HOV)
  • 1569: Dippoldiswalde

Literatur

  • HONB , I 184
  • HSt Sa , 59-60
  • BKD Sa , 2, 11-25
  • Dehio Sa , I 93-98
  • DStB , II 43-44
  • LexStWapp , 87-88
  • Grünberg , I 111-112
  • Helbig , 72, 251


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

In der Dippoldiswalder Kirche (März 1982)
Rathaus in Dippoldiswalde (1995)
Bierkrug (1945)
Gebäude eines Bestattungsunternehmens mit einem klassizistischen Portal von 1773 am Niedertorplatz in Dippoldiswalde (1990)
Ortsansicht in Dippoldiswalde (1986)
Puppengeschirr (1954)
Gebäude am Niedertorplatz in Dippoldiswalde (1990)
Blick zur Kirche am Markt in Dippoldiswalde (09.09.1995)
Wappen von Dippoldiswalde (etwa 1900 bis 1945)
Blick zum König-Johann-Turm in der Dippoldiswalder Heide. (2019-10-07 00:00:00)

weitere Fotos aus Dippoldiswalde im Bildarchiv