Hinterjessen
n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 129m
➉
50.9872° | 13.9391° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Reihendorf Block- u. Streifenflur, 139 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1587: 20 Häusler
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 24 Gärtner, 1½ Hufen
 
- 1834: 141
 - 1871: 207
 - 1890: 355
 - 1910: 767
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 684
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 91
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11111
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1619750
 - GND: 1025107810
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9872° | 13.9391° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1604: Rittergut Pillnitz
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liebethal gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Graupa-Liebethal
Ortsnamenformen ➇
- um 1474: möl beym Yessin (Meiche Pirna 127)
 - 1587: New Jeßendorf
 - 1623: Hinter Jeßen
 - 1791: Hinter Jessen
 - 1875: Hinterjessen (OV 1876, S. 101)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11111
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q1619750
 - GND: 1025107810
 
automatische Daten aus Wikidata: