Waldkirchen
nö Lengenfeld, Vogtlandkreis | 452m
➉
50.6008° | 12.38° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: eingemeindet nach Lengenfeld
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1113 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1557: 48 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 30 Inwohner
 - 1764: 71 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 28 Häusler, 14 1/3 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 678
 - 1871: 919
 - 1890: 937
 - 1910: 937
 - 1925: 1009
 - 1939: 992
 - 1946: 1112
 - 1950: 1067
 - 1964: 1007
 - 1990: 836
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 996
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 8
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13110
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q26271384
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6008° | 12.38° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Lengenfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Anteil Rittergut Netzschkau
 - 1583: Anteil Rittergut Mylau
 - 1696: Anteil Rittergut Netzschkau
 - 1696: Anteil Rittergut Mylau
 - 1764: Anteil Rittergut Netzschkau
 - 1764: Anteil Rittergut Mylau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Reichenbach (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Greiz/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1140 [Transsumpt 1271, Faksimile um 1460]: Waltkirkin, Walkirchen (UB Naumburg I Nr. 151)
 - 1323: Waltkirchen
 - 1460: Waltkirchen
 - 1472: Waltkirchn
 - 1578: Wald Kirchen
 - 1875: Waldkirchen b. Lengenfeld
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13110
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (55)
 - Wikidata: Q26271384
 
automatische Daten aus Wikidata:









