Wolfsgrün (1)
n Eibenstock, Erzgebirgskreis | 485m
➉
50.5186° | 12.6138° TK25: 5441Verfassung ➁
 Hammerwerk (vor 1570 errichtet) > Dorf, Landgemeinde 
- 1937: eingemeindet nach Blauenthal
 - 1994: gehörig zu Eibenstock
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Parzellenflur, 51 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1572: 1 besessene(r) Mann, 1 Hammergut
 
- 1834: 117
 - 1871: 76
 - 1890: 106
 - 1910: 167
 - 1925: 130
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 130
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q2592349
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5186° | 12.6138° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Eibenstock gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1568: Wolffsgrun (Laßräume Schwarzenberg 11)
 - 1572: Wolffsgrunn, Wolfsgrun Ein Hammer
 - 1590: Wolffsgrüner Hammer
 - 1592: Wolfsgruen, Wolfsgrun, Wolfsgruner Hammer
 - 1696: Wolfsgrün (Hammerwerk)
 - 1699: Blechhammer Wolffersgruͤn
 - 1826: Wolfsgrün bei Schneeberg
 - 1875: Wolfsgrün b. Eibenstock (Oberblauenthal oder rother Hammer)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21090
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q2592349
 
automatische Daten aus Wikidata: