Lichtenberg (2)
w Pulsnitz, Lkr. Bautzen | 304m
➉
51.1777° | 13.97° TK25: 4849Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1969: Kleindittmannsdorf eingemeindet
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1130 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 60 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 47 Inwohner, 48½ Hufen
 - 1764: 42 besessene(r) Mann, 69 Häusler, 44 3/4 Hufen
 
- 1834: 919
 - 1871: 1185
 - 1890: 1255
 - 1910: 1547
 - 1925: 1647
 - 1939: 1705
 - 1946: 1697
 - 1950: 1734
 - 1964: 1624
 - 1990: 1806
 - 2000: 1812
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1632
 - 1925: andere 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26071
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q93257
 - GeoNames ID: 6548720
 - GND: 7565645-0
 

➉
51.1777° | 13.97° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Radeberg
 - 1551: Amt Radeberg
 - 1764: Amt Radeberg
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Lichtenberg (LBFS 4)
 - 1375: Lichtenberg
 - 1393: Lichtinberg
 - 1517: Lichtenbergk
 - 1541: Lichtenberg
 - 1875: Lichtenberg b. Pulsnitz (OV 1876, S. 66)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26071
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (28)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q93257
 - GeoNames ID: 6548720
 - GND: 7565645-0
 










