Schmeckwitz | Smječkecy
ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 180m
➉
51.2569° | 14.2036° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Sommerluga 
- 1973: eingemeindet nach Räckelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Blockflur, 199 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1617: 6 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 4 Häusler
 - 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1834: 154
 - 1871: 196
 - 1890: 184
 - 1910: 171
 - 1925: 203
 - 1939: 168
 - 1946: 304
 - 1950: 274
 - 1964: 222
 
- 1834: Römisch-Katholisch 154
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 30
 - 1925: Römisch-Katholisch 173
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26119
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1250159
 - GeoNames ID: 2837987
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2569° | 14.2036° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1530: Anteil Rittergut Räckelwitz
 - 1530: Anteil Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Rittergut Räckelwitz
 - 1777: Anteil Kloster Marienstern
 - 1777: Anteil Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 u. 2002. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875, seit 1901 PfK - 2001 KG Schmeckwitz, SK von Elstra-Prietitz; eingepfarrt ev. Diaspora der kath. Parochien Crostwitz, Nebelschütz u. Rosenthal
Ortsnamenformen ➇
- 1280: Zmethechwicz, Zmetechwicz (Klosterarchiv Marienstern U 13, 18)
 - 1374 - 82: Smecchewicz
 - 1419: Smeckewitz
 - 1524: Smeckewiz
 - 1529: Schmettwitz
 - 1547: Schmetzwitz, Schmetitz
 - 1732: Schmeckwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26119
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1250159
 - GeoNames ID: 2837987
 
automatische Daten aus Wikidata:




