Töllschütz (2)
s Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 225m
➉
51.1919° | 13.0555° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Kiebitz (2)
 - 1999: gehörig zu Ostrau (4)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 131 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 3 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 14½ Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 14½ Hufen je 25 Scheffel
 
- 1834: 50
 - 1871: 47
 - 1890: 71
 - 1910: 70
 - 1925: 84
 
- 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 76
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1919° | 13.0555° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1378: castrum Meißen, Sup. Kiebitz
 - 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1243: Thelsewicz (Schieckel, Regesten 476)
 - 1250: Thelsewiz
 - 1251: Telschewiz
 - 1334: Telschewicz (RDMM 387)
 - 1347: Telczwitz
 - 1378: Teltschewitz (RDMM 280)
 - 1445: Telczewitz
 - 1543: Thellschitz
 - 1552: Delschitz
 - 1875: Töllschütz (Döllschütz) (OV 1876, S. 221)