Mohlis
w Meißen, Lkr. Meißen | 206m
➉
51.1661° | 13.4011° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neumohlis (s. Ottiliengrund) 
- 1935: gehörig zu Kagen
 - 1969: gehörig zu Jahna-Kagen
 - 1974: gehörig zu Jahna-Löthain
 - 1994: gehörig zu Käbschütztal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. Streifenflur, 153 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 14 Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 14 Hufen je 12-13 Scheffel
 
- 1834: 102
 - 1871: 157
 - 1890: 161
 - 1910: 168
 - 1925: 198
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10202
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q1352413
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1661° | 13.4011° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1590: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Schulamtsdorf
 - 1590: Schulamtsdorf
 - 1764: Schulamtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Meißen St. Afra gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG St. Afra Meißen
Ortsnamenformen ➇
- 1328: Muͦldawicz (UBVö. I 646)
 - 1336: Muldawicz
 - 1378: Moldewicz (RDMM 286)
 - 1445: Muldewitz
 - 1486: Moles
 - 1547: Muldewitz
 - 1555 - 56: Mulditz
 - 1569: Moytz (HOV)
 - 1590: Molitz
 - 1791: Mohliß
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10202
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q1352413
 
automatische Daten aus Wikidata: