Schmorsdorf
sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 305m
➉
50.9313° | 13.8197° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, bis ca. 1859 Ortsteil von Maxen, seitdem Landgemeinde mit Ortsteil Crotta 
- 1973: eingemeindet nach Maxen
 - 1994: gehörig zu Müglitztal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Rundplatzdorf Blockflur, ohne Ortst. 123 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 13 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 13½ Hufen (mit Cotta)
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler, 4½ Hufen je 15-18 Scheffel
 
- 1834: 40
 - 1871: 69
 - 1890: 70
 - 1910: 83
 - 1925: 117
 - 1939: 92
 - 1946: 117
 - 1950: 108
 - 1964: 89
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 112
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11220
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q2246629
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9313° | 13.8197° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Maxen
 - 1696: Rittergut Maxen
 - 1764: Rittergut Maxen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt bis 1539, seitdem nach Maxen, ebenso 1930 - 2001 zu KG Maxen
Ortsnamenformen ➇
- 1408: Smursdorff (Cop. 29b, fol. 30v (Thomas Wittig))
 - 1412: Smorstorff
 - 1445: Smoßdorff
 - 1459: Smotsdorff
 - 1478: Smordorf
 - 1488: Smorßdorf
 - 1736: Schmorsdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11220
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q2246629
 
automatische Daten aus Wikidata: