Tronitz (3)
sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 278m
➉
50.9436° | 13.8172° TK25: 5048Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Gorknitz
 - 1993: gehörig zu Röhrsdorf (3)
 - 1999: gehörig zu Dohna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1753: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke, 69 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 4 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 2½ Hufen
 - 1764: 7 Häusler, 2½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 34
 - 1871: 35
 - 1890: 51
 - 1910: 40
 - 1925: 46
 - 1939: 44
 - 1946: 69
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 46
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11244
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q2455387
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9436° | 13.8172° TK25: 5048Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Dohna
 - 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Borthen
 - 1548: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Röhrsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Dohna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Dohna
Ortsnamenformen ➇
- 1445 - 47: Tronicz (VerzErbm. 21)
 - 1548: Tronitz
 - 1753: Drohnitz
 - 1791: Trohniz oder Thronitz
 - 1875: Tronitz b. Pirna (Thronitz) (OV 1876, S. 109)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11244
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q2455387
 
automatische Daten aus Wikidata: