Ruppersdorf (1) | † (Wüstung)
w Regis-Breitingen, Lkr. Altenburger Land/Thüringen | 164m
➉
51.0683° | 12.3702° TK25: 4940Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Bosengröba 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1955-1957: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst
 - 1957: eingemeindet nach Wintersdorf/Thür.
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1424: Dorf ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 286 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 14 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 2 Häusler, 7 1/8 Hufen je 25 Acker
 
- 1834: 218
 - 1871: 201
 - 1890: 251
 - 1910: 294
 - 1925: 321
 - 1939: 298
 - 1946: 369
 - 1957: 321
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 317
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1179
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2176653
 - GND: 105692411X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0683° | 12.3702° TK25: 4940Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Amt Borna
 - 1590: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Altenburg
 - 1994: Landkreis Altenburger Land
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Breitenhain
 - 1696: Rittergut Wildenhain
 - 1764: Rittergut Wildenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Profen-Auligk/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Ruprechtisdorf (LBFS 73, 257)
 - 1378: Ruprech(te)storf, -dorff (RDMM 194)
 - 1416: Rup(p)ersdorff
 - 1484: Ropperstorff
 - 1552: Ruppersdorff (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1179
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2176653
 - GND: 105692411X
 
automatische Daten aus Wikidata: