Bosengröba | († zeitweilige Wüstung)
sw Regis-Breitingen, Lkr. Altenburger Land/Thüringen | 164m
➉
51.0608° | 12.3641° TK25: 4940Verfassung ➁
 Ortswüstung > Mühle > Ortsteil von Ruppersdorf (1) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1952: teils wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
 - 1957: gehörig zu Wintersdorf/Thür.
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: villa ,
 - 1424: Dorf ,
 - 1455: Mühle u. Wüstung ,
 - 1470: Mühle u. Wüstung ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockparzellen, 3 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 1 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 
- 1834: 44
 - 1871: 31
 - 1890: 45
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q894416
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0608° | 12.3641° TK25: 4940Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Amt Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Altenburg
 - 1994: Landkreis Altenburger Land
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Breitenhain
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ruppersdorf gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Grewe [eher hierher als zu Gutengröba] (LBFS S. 76)
 - 1378: Grew (RDMM 195)
 - 1414: Bosengrow (Regesten Bb. 626, 32)
 - 1416: Betzingraw, Bozingraw (Göschel, Ortsnamen)
 - 1424: Bosengrau (CDS I B 4 Nr. 380)
 - 1470: die mole und die wustenung zu Bosengraw
 - 1548: Bosegrobenn (Loc. 37869, 4)
 - 1590: Böse Gröben (HOV / OV)
 - 1875: Bosengröba (Bösengröba) (OV 1876, S. 193)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q894416
 
automatische Daten aus Wikidata: