Mildenau
ö Annaberg, Erzgebirgskreis | 521m
➉
50.5994° | 13.0683° TK25: 5444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 2016 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/53: 63 besessene(r) Mann, 30 Gärtner, 70 Inwohner, 36½ Hufen
 - 1764: 97 besessene(r) Mann, 69 Häusler, 37 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 1899
 - 1871: 2506
 - 1890: 2784
 - 1910: 2624
 - 1925: 2766
 - 1939: 2848
 - 1946: 2770
 - 1950: 3268
 - 1964: 2813
 - 1990: 2553
 - 2000: 3953
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3299
 - 1925: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: andere 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12033
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q57801
 - GeoNames ID: 6548494
 - GND: 16011795-1
 
➉
50.5994° | 13.0683° TK25: 5444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Wolkenstein
 - 1764: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Annaberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Königswalde (Archid. Chemnitz, sedes Wolkenstein/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1270: Mildinowe et Richinowe (villae) (Schöttgen, Diplomataria II S. 194)
 - 1386: Mildenowe
 - 1496: Mildenaw
 - 1539 - 40: Mildenawe
 - 1550: Mildenau
 - 1551: Myldenaw
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12033
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q57801
 - GeoNames ID: 6548494
 - GND: 16011795-1
 








