Schmalzgrube (1)
nö Jöhstadt, Erzgebirgskreis | 592m
➉
50.5305° | 13.1319° TK25: 5444Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Großblock- u. Parzellenflur, 87 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1789: 1 besessene(r) Mann, 6 Häusler
 
- 1834: 254
 - 1871: 321
 - 1890: 320
 - 1910: 275
 - 1925: 360
 - 1939: 333
 - 1946: 489
 - 1950: 444
 - 1964: 334
 - 1990: 237
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 296
 - 1925: Römisch-Katholisch 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12050
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2245818
 

➉
50.5305° | 13.1319° TK25: 5444Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1789: Amt Wolkenstein
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein
 - 1856: Gerichtsamt Jöhstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1789: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Grumbach gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Jöhstadt
Ortsnamenformen ➇
- 1430: Schmalzgruben (Lehnbriefe Wolk. 1)
 - 1541: Schmaltzgrube
 - 1542: Schmaltz grube
 - 1579: In der Schmelzgruben
 - 1791: Schmalzgrube
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12050
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (23)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q2245818
 










