Schlungwitz | Słónkecy
sw Bautzen, Lkr. Bautzen | 233m
➉
51.1475° | 14.3838° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Gnaschwitz
 - 1994: gehörig zu Gnaschwitz-Doberschau
 - 1999: gehörig zu Doberschau-Gaußig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Block- u. Streifenflur, 109 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 61
 - 1871: 84
 - 1890: 122
 - 1910: 101
 - 1925: 128
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 128
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23255
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10778600
 - GeoNames ID: 2838184
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1475° | 14.3838° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rittergut Arnsdorf
 - 1696: Rittergut Arnsdorf
 - 1764: Rittergut Arnsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt 1559, seit 1689 nach Gaußig, ebenso 1930 - 2001 zu KG Gaußig
Ortsnamenformen ➇
- 1363: Slonkewicz (StaB Bautzen 1, 25b)
 - 1439: Slonckewicz
 - 1489: Schlunckewicz
 - 1559: Schlonckewitz
 - 1565: Schlungwitz
 - 1791: Schlunckwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23255
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q10778600
 - GeoNames ID: 2838184
 
automatische Daten aus Wikidata: