Trautzschen
s Pegau, Lkr. Leipzig | 131m
➉
51.1475° | 12.2411° TK25: 4839Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: eingemeindet nach Elstertrebnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1209: Herrensitz ,
 - 1350: curia ,
 - 1446: Rittersitz ,
 - 1548: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteil Block- u. Gewannflur, 327 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 32 besessene(r) Mann, 21 Hufen
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 23 ½ Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 233
 - 1871: 284
 - 1890: 283
 - 1910: 336
 - 1925: 372
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 349
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1207
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (224)
 - Wikidata: Q98087719
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1475° | 12.2411° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pegau
 - 1764: Amt Pegau
 - 1816: Amt Pegau
 - 1843: Amt Pegau
 - 1856: Gerichtsamt Pegau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Trautzschen
 - 1548: Anteil Rittergut Costewitz
 - 1696: Rittergut Trautzschen
 - 1764: Rittergut Trautzschen
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1235: capella in T.
 - 1361: Pf.
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Zeitz, Dek. Profen-Auligk/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1209: Conradus de Druchin (CDS I A 3 Nr. 136)
 - 1217: Arnoldus in Drusen (UB Naumburg II Nr. 27)
 - 1235: Druzin (UB Naumburg II Nr. 140)
 - 1272: Drutschin
 - 1323: Druczen
 - 1350: Drutschin (LBFS)
 - 1481: Trawczschen
 - 1749: Trautschen (Sächs. Atlas)
 - 1791: Trauzschen (OV 574)
 - 1875: Trautzschen (Trautschen) (OV 1876, S. 194, 197)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1207
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (224)
 - Wikidata: Q98087719
 
automatische Daten aus Wikidata: