Erbisdorf
s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 477m
➉
50.8605° | 13.3208° TK25: 5145Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Mönchenfrei 
- 1912: neu gebildet mit Brand (1) zu Brand-Erbisdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Streusiedlung Waldhufen, 838 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 36 besessene(r) Mann, 71 Inwohner, 43 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 11 Häusler, 26¼ Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 1810
 - 1871: 2117
 - 1890: 2355
 - 1910: 2167
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16022
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q109781775
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8605° | 13.3208° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Amt Schellenberg
 - 1549: Amt Freiberg
 - 1764: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Brand
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- bis 1532: Kloster Altzelle
 - 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK St. Michaelis (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1209: Erlwinesberc ((Homiliarium Altzella) MAF 65 (1935) 78)
 - 1226: Herlluwineschort
 - 1250: Erlewinstorph, Erlwinstorph
 - 1348: Erlwigisdorf
 - 1367: Herlwinsdorf
 - 1386: Erlwisdorf
 - 1401 - 03: Erwigestorff
 - 1404 - 05: Erwisdorff
 - 1422 - 23: Erbigisdorff
 - 1428: Erbisdorff
 - 1522: Erbißdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16022
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q109781775
 
automatische Daten aus Wikidata: