Brand-Erbisdorf
Stadt s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 470m
➉
50.8694° | 13.325° TK25: 5145Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1912: gebildet aus Brand (1) und Erbisdorf
 - 1993: St. Michaelis eingemeindet
 - 1996: Anteil zugeordnet von Weißenborn (11,6 ha Fläche und 57 Einwohner)
 - 01.04.2002: Langenau (1) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1912: Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: 5736
 - 1939: 6030
 - 1946: 6494
 - 1950: 6339
 - 1964: 7458
 - 1990: 9577
 - 2000: 9783
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4880
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 372
 - 1925: andere 480
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16005
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (9)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q71159
 - GeoNames ID: 6550754
 - GND: 4278589-3
 

➉
50.8694° | 13.325° TK25: 5145Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1912: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
s. die Ortst. - 2001 KG Brand-Erbisdorf. -- kath. Lokalkaplanei von Freiberg seit 1946
Ortsnamenformen ➇
- 1912: Brand-Erbisdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16005
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (9)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q71159
 - GeoNames ID: 6550754
 - GND: 4278589-3
 










