Hohndorf (4)
ö Lichtenstein, Erzgebirgskreis | 354m
➉
50.7461° | 12.6733° TK25: 5242Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 527 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1497: 18 besessene(r) Mann
 - 1750: 19 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 22 Häusler
 
- 1834: 410
 - 1871: 756
 - 1890: 3379
 - 1910: 5788
 - 1925: 6787
 - 1939: 6793
 - 1946: 7117
 - 1950: 7122
 - 1964: 6742
 - 1990: 4298
 - 2000: 4121
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5974
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 544
 - 1925: andere 267
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17042
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q57782
 - GeoNames ID: 6548579
 - GND: 4391333-7
 

➉
50.7461° | 12.6733° TK25: 5242Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Lichtenstein
 - 1750: Amt Lichtenstein
 - 1816: Amt Lichtenstein
 - 1843: Amt Lichtenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1952 (4.12.): Landkreis Stollberg
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1542 nach Rödlitz gepfarrt, seitdem nach Lichtenstein bis 1889/92, seitdem PfK - 2001 KG Hohndorf. -- 2002 kath. FilK von Hohenstein-Ernstthal
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Hoendorff (TermB 92)
 - 1493: Hondorff
 - 1497: Hondurff
 - 1546: Hondorff
 - 1720: Hohndorf
 - 1900: Hohndorf b. Lichtenstein
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17042
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q57782
 - GeoNames ID: 6548579
 - GND: 4391333-7
 
