Waldenburg, Altstadt
ö Waldenburg, Lkr. Zwickau | 223m
➉
50.8722° | 12.5972° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Grünfeld 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (16)
- 1928: eingemeindet nach Waldenburg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1317: antiqua civitas ,
 - 1351: alde stat ,
 - 1493: alte Stadt ,
 - 16. Jh.: Dorf ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Naundorf (16)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Waldhufenflur, 197 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 25 besessene(r) Mann, 39 Inwohner
 - 1750: 131 Häuser
 
- 1834: 1095
 - 1871: 1454
 - 1890: 1756
 - 1910: 1712
 - 1925: 1526
 
- 1834: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: andere 45
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1466
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17095
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q62736127
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8722° | 12.5972° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1317: in antiqua Civitate Waltenberg (U 2104)
 - 1351: in der alden stat czu Waldenburg
 - 1493: In der alten Stadt Waldenburck
 - 1546: in der Altten Stadth
 - 1720: Altstadt Waldenburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17095
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (87)
 - Wikidata: Q62736127
 
automatische Daten aus Wikidata: