Waldenburg
Stadt nö Glauchau, Lkr. Zwickau | 224m
➉
50.875° | 12.6097° TK25: 5141Verfassung ➁
 Stadt 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1928: Altstadt Waldenburg eingemeindet
 - 1934: Altwaldenburg mit Eichlaide eingemeindet
 - 1992: Niederwinkel eingemeindet
 - 1999: Dürrenuhlsdorf eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1336: stat und burg ,
 - 1347: castrenses (Burgmannen) ,
 - 1372: hus ,
 - 1488: stad ,
 - 1750: Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1172: Herrensitz (Hugo v. Wartha, Erbauer der Burg W.; erst seit 1200 ist W. auch als Name des adligen Geschlechtes überliefert) ,
 - 1875: Schloss u. Vorwerk (exemte Grundstücke) ,
 - 1900: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
planmäßige Stadtanlage Block- u. Waldhufenflur, 419 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 86 bes. Bürger, 87 Inwohner
 - 1750: 192 Häuser in der Stadt, 54 in der Vorstadt, 16 Gemeinde- u. herrschaftliche Häuser
 
- 1834: 2167
 - 1871: 3029
 - 1890: 2924
 - 1910: 2734
 - 1925: 2507
 - 1939: 5083
 - 1946: 6007
 - 1950: 5908
 - 1964: 5489
 - 1990: 4169
 - 2000: 4880
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2384
 - 1925: Römisch-Katholisch 43
 - 1925: andere 78
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17093
 - Sächsische Biografie (83)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (99)
 - Wikidata: Q20085
 - GeoNames ID: 6550752
 - GND: 4439683-1
 

➉
50.875° | 12.6097° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- Rat der Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb); eingepfarrt Kertzsch 1165 bis 1533
 
Ortsnamenformen ➇
- 1200: Hugo de Waldenberc (UB Altenburg 45)
 - 1254: Hugo et filius Unarcus de Waldenberch
 - 1279: Waldinberch
 - 1291: Waldenberch
 - 1336: Waldinberg
 - 1420: Waldenborg
 - 1488: Waldemburg
 - 1493: Waldenburgk
 - 1525: Wallenberck
 - 1791: Waldenburg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17093
 - Sächsische Biografie (83)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (99)
 - Wikidata: Q20085
 - GeoNames ID: 6550752
 - GND: 4439683-1
 










