Blumenau
w Olbernhau, Erzgebirgskreis | 428m
➉
50.6769° | 13.283° TK25: 5345Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 454 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 17 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 29 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 8 Hufen
 
- 1834: 368
 - 1871: 511
 - 1890: 763
 - 1910: 1021
 - 1925: 1043
 - 1939: 1061
 - 1946: 1113
 - 1950: 1158
 - 1964: 998
 - 1990: 694
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1033
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q886199
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6769° | 13.283° TK25: 5345Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lauterstein
 - 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Zöblitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Lauterstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Olbernhau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 ant. zu KG Olbernhau u. zu KG Oberneuschönberg
Ortsnamenformen ➇
- 1434: Blumenaw (Klage, Antwort ..., 7)
 - 1488: Blumenaw
 - 1555: Blumenawe
 - 1559: Blumenau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q886199
 
automatische Daten aus Wikidata: