Blumroda | († zeitweilige Wüstung)
ö Regis-Breitingen, Lkr. Leipzig | 168m
➉
51.0908° | 12.4705° TK25: 4940Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Trojan
- 1952-1957: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert , (Speicherbecken Borna (2) ) wenige Resthäuser erhalten
 - 1960: eingemeindet nach Thräna (1)
 - 1997: gehörig zu Wyhratal
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Trojan
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 379 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1596: 3 besessene(r) Mann, 24 Gärtner, 19½ Hufen
 - 1765: 31 besessene(r) Mann u. Gärtner, 22 1/3 Hufen
 
- 1834: 233
 - 1871: 299
 - 1890: 337
 - 1910: 555
 - 1925: 560
 - 1939: 515
 - 1946: 693
 - 1950: 661
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 518
 - 1925: Römisch-Katholisch 23
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1015
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q22691412
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0908° | 12.4705° TK25: 4940Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1596: Amt Zeitz
 - 1716: Amt Zeitz
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1596: Rittergut Breitingen
 - 1791: Rittergut Breitingen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Regis (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1416: Blumenrode (ARg. Borna 19)
 - 1490: Blumenroda (StaA Borna 50)
 - 1552: Blumrode (HOV)
 - 1875: Blumroda (Blumenroda) (OV 1876, S. 187)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1015
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q22691412
 
automatische Daten aus Wikidata:
