Untergettengrün | († zeitweilige Wüstung)
w Adorf, Vogtlandkreis | 578m
➉
50.318° | 12.188° TK25: 5639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 15. und 16. Jh. zeitweilig wüst) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1950: neu gebildet mit Obergettengrün zu Gettengrün
 - 1994: gehörig zu Adorf
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1295: villa ,
 - 1420/40: wüst ,
 - 1459: wüst ,
 - 1467: villa ,
 - 1485: wüst ,
 - 1542: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Block- u. Parzellenflur, 260 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1793: s. Obergettengrün
 
- 1846: 170
 - 1871: 180
 - 1890: 220
 - 1910: 197
 - 1925: 200
 - 1939: 216
 - 1946: 264
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 193
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.318° | 12.188° TK25: 5639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1791: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Adorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Erlbach
 - 1791: Anteil Rat zu Adorf
 - 1791: Anteil Rittergut Bergen
 - 1791: Anteil Rittergut Freiberg
 - 1791: Anteil Rittergut Jugelsburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Adorf gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Adorf
Ortsnamenformen ➇
- 1295: in villa Gettengrune (U Deutschordenskomturei Plauen II 42)
 - 1328: Iettengrune
 - 1334: Hettengrune
 - 1378: Jettengrune (RDMM 130)
 - 1420 - 40: in eyn(er) wustunge ein holtz Gettenholtz
 - 1459: vf einer Wustenunge Gettengrun
 - 1467: villa Gettengrun
 - 1485: in der Wustenunge zu Gettengrun
 - 1542: Inn der Wustung zu Gettengrun
 - 1578: Gettenholz
 - 1582: Gettengrun
 - 1629: Göttengrün
 - 1791: Gettengruͤn, Goͤttengruͤn
 - 1816: Untergettengrün