Hetzschen
ö Markneukirchen, Vogtlandkreis | 350m
➉
50.308° | 12.3544° TK25: 5640Verfassung ➁
 Häusergruppe in Flur Erlbach (2) Ortsteil von diesem 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslergruppe
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 4 besessene(r) Mann
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 18 Scheffel
 
- 1834: 36
 - 1871: 83
 - 1890: 108
 
- 1834: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19063
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q27890127
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.308° | 12.3544° TK25: 5640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Markneukirchen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Erlbach
 - 1764: Rittergut Wohlhausen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Erlbach gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1578: Haͤtzschen (Vis. 623)
 - 1582: Hötschen
 - 1583: Hetzschen
 - 1595: Hötzschen
 - 1602: Hötzschenn
 - 1758: Hetzschen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19063
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q27890127
 
automatische Daten aus Wikidata: