Wüsthetzdorf | († zeitweilige Wüstung)
nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 390m
➉
50.9766° | 13.4433° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, seit dem 14. Jh. wüst, vermutlich im 17./18. Jh. von Herrndorf aus wiederbesiedelt > (1834, 1875) Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Hutha (1) und Neuwüsthetzdorf 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1887: eingemeindet nach Hetzdorf (1)
 - 1994: gehörig zu Niederschöna
 - 01.01.2006: gehörig zu Halsbrücke
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1350: wüst ,
 - 1378: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung parzellierte Waldhufen, 76 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1785: 10 Gärtner, 13 Häusler
 
- 1834: 287
 - 1871: 365
 - 1890: 379
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9766° | 13.4433° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Tharandt
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1785: Rittergut Reinsberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederschöna gepfarrt 1752 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Heczilsdorf desolata (LBFS 57)
 - 1378: Heczelstorf deserta, Heczelsdorff vorwust (RDMM 301)
 - 1454: Heczilstorff
 - 1733: Wüst Hetzdorff
 - 1791: Wuͤst Hezdorf
 - 1875: Wüsthetzdorf