Heyda (1)
s Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 244m
➉
51.0888° | 13.1005° TK25: 4944Verfassung ➁
 Einzelgut > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rursdorf
- 1950: eingemeindet nach Knobelsdorf (1)
 - 1970: gehörig zu Gebersbach-Knobelsdorf
 - 1994: gehörig zu Ziegra-Knobelsdorf
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1791: Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1500 (um 1500): Rittergut ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rursdorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut mit zeilenförmigen u. regellosen Häuslerabbauten Waldhufen, 86 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 20 Gärtner, 10 Häusler, 1 Hufe zu 28 Scheffel
 
- 1834: 185
 - 1871: 202
 - 1890: 216
 - 1910: 184
 - 1925: 193
 - 1939: 179
 - 1946: 193
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 190
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q98271055
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0888° | 13.1005° TK25: 4944Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Heyda
 - 1764: Rittergut Heyda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Otzdorf gepfarrt 1539 u. 1930, Ant. nach Knobelsdorf 1930 - 2001 zu KG Knobelsdorf-Otzdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1555 - 56: Die Knobelßdorfer Heide (Vis. 638)
 - 1606: zur Heyda
 - um 1800: Heyda (MBl 117)
 - 1875: Heida b. Waldheim (Heyda) (OV 1876, S. 230, 239)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2089
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q98271055
 
automatische Daten aus Wikidata: