Heyda (3)
w Dahlen, Lkr. Leipzig | 138m
➉
51.3855° | 12.8911° TK25: 4643Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Stolpen
- 1972: eingemeindet nach Falkenhain (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1529: Vorwerk ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1748: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 - 1912: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Mark Stolpen
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblöcke u. Parzellen, 257 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 4 Gärtner, 19 Inwohner
 - 1748: 13 Häusler
 
- 1834: 152
 - 1871: 142
 - 1890: 121
 - 1910: 136
 - 1925: 166
 - 1939: 164
 - 1946: 242
 - 1950: 283
 - 1964: 292
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 151
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q87075303
 - GeoNames ID: 2904925
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3855° | 12.8911° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Torgau
 - 1748: Amt Torgau
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Heyda
 - 1696: Rittergut Heyda
 - 1748: Rittergut Heyda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Falkenhain gepfarrt bis 1529, nach Dornreichenbach gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Kühnitzsch
Ortsnamenformen ➇
- 1350: villa dicta Heide circa Buͦrlin (LBFS 14)
 - 1357: zcur Heyde
 - 1529: Heyden
 - 1551: zur Heiden (HOV)
 - 1875: Heyda b. Wurzen (OV 1876, S. 204, 211)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3096
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q87075303
 - GeoNames ID: 2904925
 
automatische Daten aus Wikidata: