Dreihansen
nö Aue, Erzgebirgskreis | 426m
➉
50.6172° | 12.7441° TK25: 5342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeile
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 23 Häusler
 
- 1875: 344
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1257829
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6172° | 12.7441° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Stein
 - 1816: Amt Stein
 - 1834: Amt Stein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1761: Dreyhansen (Sächs. Atlas)
 - 1776: Drey Hansen neben der Walckmühle
 - 1791: Dreyhannßen
 - 1828: Drei-Hannsen, eigentlich aber Dittersdorfer Waffenhammer
 - 1834: Dittersdorfer Waffenhammer (Dreihannsen)
 - 1875: Dreihansen (Dittersdorfer Waffenhammer) (OV 1876, S. 347)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21023
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1257829
 
automatische Daten aus Wikidata: