Wittigsthal
ö Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis | 681m
➉
50.4336° | 12.7311° TK25: 5542Verfassung ➁
 Hammerwerk (1655 und 1748) > seit 19. Jh. Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935: eingemeindet nach Johanngeorgenstadt
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1752: Bergflecken ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Parzellenflur, 131 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 7 Häusler
 
- 1834: 170
 - 1871: 259
 - 1890: 299
 - 1910: 379
 - 1925: 473
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 400
 - 1925: Römisch-Katholisch 57
 - 1925: andere 16
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21089
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1415303
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4336° | 12.7311° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Johanngeorgenstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Stadtkreis Johanngeorgenstadt
 - 1952: Stadtkreis Johanngeorgenstadt
 - 1957: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Johanngeorgenstadt gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Johanngeorgenstadt
Ortsnamenformen ➇
- 1655: von Wüttichischen Hammerwergk (U 13323)
 - 1699: Wittigsthal, Wittischsthal, auf dem Wettichsthal
 - 1748: Wittichsthaler Hammer
 - 1791: Wittichsthal od. Wittigsthal, Hammerwerk unweit Johann-Georgenstadt, am Breitenbach im Thale
 - 1800: Wittichthal
 - 1875: Wittigsthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21089
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1415303
 
automatische Daten aus Wikidata: