Ziegra
w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 250m
➉
51.1055° | 13.0555° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Forchheim (1) eingemeindet
 - 1973: Limmritz und Meinsberg eingemeindet
 - 1991: Töpeln eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Gebersbach-Knobelsdorf zu Ziegra-Knobelsdorf
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 981: (mit Döbeln unter) castella et loca cum burgwardiis ,
 - 1214: burgwardum Gozne ,
 - 1222: burcwardum Gozne ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1231: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1551: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf mit Straßendorfteil Gelängeflur mit Gutsblöcken, 372 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/54: 14 besessene(r) Mann, 28 Inwohner, 10½ Hufen
 - 1748: 11 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 15 Häusler, 10½ Hufen je 16-18 Scheffel
 
- 1834: 238
 - 1871: 338
 - 1890: 343
 - 1910: 344
 - 1925: 382
 - 1939: 366
 - 1946: 507
 - 1950: 675
 - 1964: 532
 - 1990: 1313
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 342
 - 1925: Römisch-Katholisch 34
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2277
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q97341658
 - GeoNames ID: 2804330
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1055° | 13.0555° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Döbeln
 - 1554: Amt Döbeln
 - 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Linda
 - 1696: Rittergut Ziegra
 - 1764: Rittergut Ziegra
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 981: Hwoznie (DO II 195)
 - 1214: Gozne (CDS II 1 Nr. 82)
 - 1222: Gozne (die Belege 981 bis 1222 bezeichnen den Burgward, dessen Mittelpunkt in der Flur Ziegra zu lokalisieren ist) (CDS II 1 Nr. 92)
 - 1231: Hermannus de Cigerowe (CDS I A 3 Nr. 436)
 - 1233: Zicherowe
 - 1378: Cygerow (RDMM 304)
 - 1406: Czegraw
 - 1445 - 47: Albrecht und Francze von Czegraw zu Czegeraw
 - 1495: Czegraw
 - 1518: Zcigeraw
 - 1542: Zcygra
 - 1554: Zcieger
 - 1791: Ziegra
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2277
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q97341658
 - GeoNames ID: 2804330
 
automatische Daten aus Wikidata:




