Pließkowitz | Plusnikecy
nö Bautzen, Lkr. Bautzen | 150m
➉
51.2277° | 14.5063° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Malschwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1327: allodium ,
 - 1375: Herrensitz ,
 - 1459: Rittersitz ,
 - 1597: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 298 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 1 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 22 Häusler
 
- 1834: 207
 - 1871: 256
 - 1890: 220
 - 1910: 226
 - 1925: 237
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 208
 - 1925: Römisch-Katholisch 29
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23208
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160526
 - GeoNames ID: 2853195
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2277° | 14.5063° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Rittergut Pließkowitz
 - 1777: Rittergut Pließkowitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Malschwitz gepfarrt [1600] u. 193 - 2001 zu KG Malschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1327: Pluskewicz (DA Bau. V 3)
 - 1375: Petrus et Nycolaus de Pluskewicz (StaB Bautzen 1, 63)
 - 1399: Plussinkewicz (StaB Bautzen 1, 88)
 - 1419: Plußkewitz (RRLVo. Bautzen 108)
 - 1447: Pluͤßinckwicz, Plißinckwicz (DA Bau. XXII U 11, 11b)
 - 1485: Plißkwitz (DA Bau. V U 10)
 - 1503: Plußnickewitz, Pluschkewitcz (StaA Bautzen U v. 18.7)
 - 1571: Plieskwitz (DA Bau. C IX U 8)
 - 1791: Pließkowitz (OV 429)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23208
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160526
 - GeoNames ID: 2853195
 
automatische Daten aus Wikidata:


