Hosena
ö Ruhland, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 113m
➉
51.455° | 14.0252° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf gewannähnliche Streifenflur, 1108 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 25 besessene(r) Mann, 9 Gärtner u. Häusler
 - 1777: 12 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1825: 228
 - 1871: 414
 - 1885: 600
 - 1905: 1106
 - 1925: 1853
 - 1939: 2585
 - 1946: 2598
 - 1950: 2662
 - 1964: 2474
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q159982
 - GeoNames ID: 2898485
 
➉
51.455° | 14.0252° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lauta gepfarrt [16. Jh.] u. 1885, seit 1908 PfK, ebenso 1940
Ortsnamenformen ➇
- 1420: Hosen , Zuweisung unsicher
 - 1501: Hoßna
 - 1551: Hoßenaw
 - 1555: Hosenawe, Hoßdenn
 - um 1600: Hosenn
 - 1687: Hosen (HOV)
 - 1689: Hosn
 - 1761: Hosan
 - 1791: Hosena oder Hoosen
 
Literatur ➈
- DS , 28, 108
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q159982
 - GeoNames ID: 2898485