Horscha
w Niesky, Lkr. Görlitz | 150m
➉
51.3025° | 14.7263° TK25: 4654Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Zischelmühle , danach wieder Horscha
 - 1950: eingemeindet nach Petershain (2)
 - 1995: gehörig zu Quitzdorf am See
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1609: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Straßendorf gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 499 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 11 Gärtner, 8 Häusler
 
- 1825: 124
 - 1871: 132
 - 1885: 147
 - 1905: 131
 - 1925: 152
 - 1939: 141
 - 1946: 181
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160859
 - GeoNames ID: 2898716
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3025° | 14.7263° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1609: Rittergut Horscha
 - 1777: Rittergut Horscha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kollm gepfarrt [1539] u. 1825, nach Petershain seit 1876, ebenso 1925 - 2004 zu KG Petershain (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Ditherich de Horschow (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 21b)
 - 1403: Henczh de Horscha (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 237)
 - 1411: Mertin de Horeschaw (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 389b)
 - 1451: Hursche (StaB Görlitz 40, 88)
 - 1483: Horysschaw
 - 1551: Hersche
 - 1768: Horscha
 - 1777: Hörsche
 - 1936 bis 1947: Zischelmühle
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160859
 - GeoNames ID: 2898716
 
automatische Daten aus Wikidata: