Burgneudorf | Nowa Wjes
nö Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 110m
➉
51.4905° | 14.3713° TK25: 4552Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1938: eingemeindet nach Burghammer
 - 1996: gehörig zu Spreetal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gewannähnliche Streifenflur, 1333 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 18 besessene(r) Mann, 2 Gärtner
 - 1777: 17 besessene(r) Mann, 5 Häusler
 
- 1825: 125
 - 1871: 242
 - 1885: 236
 - 1905: 306
 - 1925: 703
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25069
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160641
 - GeoNames ID: 2941180
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4905° | 14.3713° TK25: 4552Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Spreewitz gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Spreewitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Nuwendorff (OLU)
 - 1568: Nawendorff
 - vor 1623 - 35: Naudorff
 - 1732: Neudorff
 - 1831 - 45: Königlich Neudorf
 - seit 1931: Burgneudorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25069
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160641
 - GeoNames ID: 2941180
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Neudorf, Burg- (Königlich) im Bildarchiv









