Burghammer | Bórkhamor
nö Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 110m
➉
51.4766° | 14.3708° TK25: 4552Verfassung ➁
 Hammerwerk (1596) > Dorf, Landgemeinde 
- 1938: (Königlich) Neudorf eingemeindet
 - 1991: Burg eingemeindet
 - 1996: Zusammenschluss mit Spreewitz und Neustadt (3) zu Spreetal
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werksiedlung Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 14 Häusler
 
- 1825: 154
 - 1871: 272
 - 1885: 318
 - 1905: 432
 - 1925: 385
 - 1939: 1026
 - 1946: 941
 - 1950: 966
 - 1964: 1658
 - 1990: 951
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25014
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (41)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160461
 - GeoNames ID: 2941291
 

➉
51.4766° | 14.3708° TK25: 4552Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Spreewitz gepfarrt [1596] u. 1925 - 2004 zu KG Spreewitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1596: Hammerwerk zum Burgk (HeimatKal. Hoyerswerda, S. 208)
 - 1658: Burker Hammersleuthe (StA Bautzen 2665)
 - 1732: Burcker Hammer (Karten Oberlausitz)
 - 1791: Burckhammer bey Burgk (OV 67)
 - 1800: Burghammer (OL Kal. 129)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25014
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (41)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q160461
 - GeoNames ID: 2941291
 










