Großpartwitz | † (Wüstung) | Parcow
nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen
➉
51.5297° | 14.1491° TK25: 4450Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1969/70: wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
 - 1970: eingemeindet nach Klein-Partwitz
 - 1995: Flächen gehörig zu Elsterheide
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 1073 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 42 besessene(r) Mann, 10 Gärtner u. Häusler
 - 1777: 35 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1825: 307
 - 1871: 529
 - 1885: 544
 - 1905: mit Kleinpartwitz 719
 - 1925: 587
 - 1939: 571
 - 1946: 565
 - 1950: 606
 - 1964: 461
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25075
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (294)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15111844
 - GeoNames ID: 2915188
 - GND: 4022141-6
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5297° | 14.1491° TK25: 4450Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Hoyerswerda (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Particz (OLU 5)
 - 1568: Gros Partitz
 - 1658: Groß Parthwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25075
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (294)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15111844
 - GeoNames ID: 2915188
 - GND: 4022141-6
 
automatische Daten aus Wikidata:









