Paschkowitz (2)
w Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 164m
➉
51.2258° | 13.0225° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von  Baderitz (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: gehörig zu Sornzig
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1308: Herrensitz ,
 - 1399: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 138 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 3 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 3/4 Hufe
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 3/4 Hufe (= 25 Scheffel)
 
- 1834: 70
 - 1871: 89
 - 1890: 91
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 118
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5146
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q110212502
 - GeoNames ID: 2855346
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2258° | 13.0225° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Schul-Amt Meißen
 - 1590: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1764: Amt Wurzen, Kloster-A. Sornzig
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Sornzig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1930, Ant. nach Sornzig 1930 - 2001 zu KG Altmügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Baschewiz (Schieckel, Regesten 454)
 - 1243: Bascuwitz
 - 1250: Baskewiz
 - 1308: Syfridus de Baschuwycz
 - 1368: Paskewicz
 - 1539: Bischitz
 - 1551: Paschkewitz
 - 1555: Paschitz
 - 1581: Paschkowitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5146
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q110212502
 - GeoNames ID: 2855346
 
automatische Daten aus Wikidata: