Deutschbaselitz | Němske Pazlicy
nö Kamenz, Lkr. Bautzen | 149m
➉
51.2869° | 14.1475° TK25: 4750Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 689 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 24 besessene(r) Mann
 - 1777: 7 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 11 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 206
 - 1871: 286
 - 1890: 309
 - 1910: 332
 - 1925: 378
 - 1939: 470
 - 1946: 500
 - 1950: 529
 - 1964: 435
 - 1990: 395
 
- 1834: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 358
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26002
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1201964
 - GeoNames ID: 2937825
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2869° | 14.1475° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Kamenz
 - 1622: Rittergut Deutschbaselitz
 - 1777: Rittergut Deutschbaselitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt [1542] u. 1930 - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26002
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (29)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1201964
 - GeoNames ID: 2937825
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Baselitz, Deutsch- im Bildarchiv









