Baschütz | Bošecy
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 192m
➉
51.1763° | 14.4977° TK25: 4853Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Gelängeflur, mit Ortst. 413 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 27 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1834: 163
 - 1871: 234
 - 1890: 222
 - 1910: 263
 - 1925: 313
 - 1939: 460
 - 1946: 533
 - 1950: 603
 - 1964: 471
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 268
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q10364352
 - GeoNames ID: 2952305
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1763° | 14.4977° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Anteil Rittergut Baschütz
 - 1777: Anteil Rittergut Zieschütz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Purschwitz gepfarrt [1530?] u. 1930 - 2001 zu KG Purschwitz, ehemals zeitweise nach Bautzen (?)
Ortsnamenformen ➇
- 1349: Poswicz (DA Bau. XXX U 8a)
 - 1363: Boschewicz, Bossewicz
 - 1364 - 78: Boschewicz
 - 1447: Boschicz
 - 1510: Boschytz
 - 1516: Boschetz
 - 1529: Baschiz
 - 1791: Baschuͤtz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23006
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (11)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (23)
 - Wikidata: Q10364352
 - GeoNames ID: 2952305
 
automatische Daten aus Wikidata:









