Gelenau
sw Kamenz, Lkr. Bautzen | 211m
➉
51.2558° | 14.0708° TK25: 4750Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: neu gebildet mit Lückersdorf zu Lückersdorf-Gelenau
 - 1999: gehörig zu Kamenz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1248: Herrensitz ,
 - 1432: Rittersitz ,
 - 1437: Vorwerk ,
 - 1469: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 344 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 12 besessene(r) Mann
 - 1777: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 19 Häusler
 
- 1834: 267
 - 1871: 334
 - 1890: 371
 - 1910: 376
 - 1925: 400
 - 1939: 390
 - 1946: 428
 - 1950: 459
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 398
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26029
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15111427
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2558° | 14.0708° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Amt Kamenz
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Kamenz
 - 1777: Rittergut Hennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26029
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q15111427
 
automatische Daten aus Wikidata:
