Horka (1) | Hórki
ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 194m
➉
51.2625° | 14.2538° TK25: 4751Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf Waldhufen-Gelänge-Mischflur, 251 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1617: 7 besessene(r) Mann, 13 Gärtner
 - 1777: 5 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1834: 203
 - 1871: 184
 - 1890: 202
 - 1910: 217
 - 1925: 209
 - 1939: 270
 - 1946: 282
 - 1950: 273
 - 1964: 299
 
- 1834: Römisch-Katholisch 202
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 14
 - 1925: Römisch-Katholisch 195
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26051
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q160797
 - GeoNames ID: 2899013
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2625° | 14.2538° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1617: Rittergut Räckelwitz
 - 1777: Rittergut Räckelwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
seit alters kath. nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 2002. -- ev. nach Neschwitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Hannos Harke (Zuweisung unsicher) (ZR Kloster Marienstern 81)
 - 1746: Horcke (KrKarte Bud.)
 - 1768: Horcka (OV 88)
 - 1875: Horka (Horke) (OV 1876, S. 65)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26051
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (12)
 - Wikidata: Q160797
 - GeoNames ID: 2899013
 
automatische Daten aus Wikidata:









