Mittelhorka
Lkr. Görlitz | 165m
➉
51.3041° | 14.9019° TK25: 4655Verfassung ➁
 Dorfteil, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1929: Zusammenschluss mit Niederhorka, Oberhorka und Oberhorka Ant. Mückenhain zu Horka (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1614 : 2 Rittergut ,
 - 1885: 2 Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, s. Horka, außerdem 569 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 14 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1825: 467
 - 1871: 512
 - 1885: 707
 - 1905: mit Niederhorka 935
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3041° | 14.9019° TK25: 4655Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1614: Rittergut Mittelhorka
 - 1777: Rittergut Mittelhorka
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Horka
Ortsnamenformen ➇
- s. Horka
 
Verlinkungen ⑪
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
Infotafel zum namengebenden Monument auf dem Monumentberg bei Hohendubrau-Groß Radisch. (2019-03-30 00:00:00)
weitere Fotos aus Horka, Mittel- im Bildarchiv
