Obersteina (2)
ö Pulsnitz, Lkr. Bautzen | 301m
➉
51.1988° | 14.0622° TK25: 4750Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: neu gebildet mit Niedersteina (2) zu Steina (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 547 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 16 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 25 Häusler
 
- 1834: 693
 - 1871: 932
 - 1890: 1103
 - 1910: 1167
 - 1925: 1187
 - 1939: 1185
 - 1946: 1187
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1169
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1988° | 14.0622° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1534: Rittergut Pulsnitz
 - 1668: Rittergut Pulsnitz
 - 1777: Rittergut Ohorn
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pulsnitz gepfarrt [1551] u. 1930 - 2001 zu KG Pulsnitz. -- kath. nach Ostro gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1420: mit dem Dorffe genannt der Oberstein, Oberst[e]in bie der Pulsnicz (Carpzov Ehrentempel II 166)
 - 1534: Obernstein (Lehen im Budissinischen 1, 10)
 - 1658: Oberstein, Obersteine
 - 1791: Ober Steina
 - 1875: Obersteina bei Pulsnitz (OV 1876, S. 67)