Obersteina (1)
sö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen | 189m
➉
51.1955° | 13.0986° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Kiebitz (2)
 - 1999: gehörig zu Ostrau (4)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen, Gutsblockflur, 59 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 29 Häusler, 1 Mühle
 
- 1834: 276
 - 1871: 245
 - 1890: 226
 - 1910: 203
 - 1925: 218
 - 1939: 204
 - 1946: 257
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 212
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q104651407
 - GeoNames ID: 2858942
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1955° | 13.0986° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1606: Rittergut Obersteina
 - 1764: Rittergut Obersteina
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kiebitz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Kiebitz-Rittmitz
Ortsnamenformen ➇
- 1466: Vberstein (ZV Supan. 59)
 - 1606: Oberstein
 - 1791: Ober Stein
 - 1875: Obersteina b. Mügeln (OV 1876, S. 219, 223)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5201
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q104651407
 - GeoNames ID: 2858942
 
automatische Daten aus Wikidata: