Wiesa (2) | Brěznja
sö Kamenz, Lkr. Bautzen | 184m
➉
51.2563° | 14.1183° TK25: 4750Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gelängeflurteil Waldhufen, 524 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 27 besessene(r) Mann
 - 1777: 22 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 24 Häusler
 
- 1834: 442
 - 1871: 646
 - 1890: 953
 - 1910: 1288
 - 1925: 1383
 - 1939: 1558
 - 1946: 1816
 - 1950: 1888
 - 1964: 1804
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1281
 - 1925: Römisch-Katholisch 71
 - 1925: andere 31
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26153
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q160415
 - GeoNames ID: 2809366
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2563° | 14.1183° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Amt Kamenz
 - 1843: Anteil Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1504: Rat zu Kamenz
 - 1504: Anteil Kloster Marienstern
 - 1777: Rat zu Kamenz
 - 1777: Anteil Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 (mehrere Häuser nach Prietitz 1875) - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875 (mehrere Häuser nach Ostro)
Ortsnamenformen ➇
- 1248: Godescalus de Prato (CDS II 7 Kamenz 4)
 - 1263: in Prato
 - 1264: villa que Pratum dicitur
 - 1317: Wese
 - 1374 - 82: Wezen
 - 1401: Wolfram von der Wesin
 - 1421: sedelhof genant die Wissen
 - 1504: Wise, Wese, Wiese
 - 1665: Wiesa
 - 1875: Wiesa b. Kamenz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26153
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q160415
 - GeoNames ID: 2809366
 
automatische Daten aus Wikidata: