Wiesa (3)
s Niesky, Lkr. Görlitz | 180m
➉
51.2275° | 14.8647° TK25: 4755Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: umbenannt in Rabental
 - 1938-1947: umbenannt in Altwiese , danach wieder Wiesa
 - 1973: eingemeindet nach Kodersdorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1398: Herrensitz (?) ,
 - 1590: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 666 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 5 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1825: 321
 - 1871: 383
 - 1885: 405
 - 1905: 361
 - 1925: 404
 - 1939: 368
 - 1946: 577
 - 1950: 587
 - 1964: 529
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2275° | 14.8647° TK25: 4755Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Rittergut Wiesa
 - 1777: Rittergut Wiesa
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederrengersdorf gepfarrt [1539] u. 1925 - 2004 zu KG Kodersdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1385: Wesin (UBB LP, Bl. 13b)
 - 1390: Peter de Wesin (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 14)
 - 1398: von der Wezen (StaB Görlitz 38, 20)
 - 1427: Wesen
 - 1490: Wysse, Wysse
 - 1533: Wysse bey Rengersdorff
 - 1719: Wiesa
 - 1936 bis 1938: Rabental
 - 1938 bis 1947: Altwiese