Zeisholz
n Königsbrück, Lkr. Bautzen | 120m
➉
51.3694° | 13.8991° TK25: 4649Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: neu gebildet mit Cosel zu Cosel-Zeisholz
 - 1996: gehörig zu Schwepnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 687 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 190
 - 1871: 216
 - 1890: 193
 - 1910: 174
 - 1925: 175
 - 1939: 153
 - 1946: 158
 - 1950: 186
 - 1964: 182
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q51844711
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3694° | 13.8991° TK25: 4649Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Standesherrschaft Königsbrück
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hermsdorf (Kr. Hoyerswerda) gepfarrt [1530], 1825 u. 1930 - 2004 zu KG Hermsdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1455: Czisolt (ReichsR 1424)
 - 1525: Zeißholltz
 - 1584: Zeißholtz
 - 1590: Zeysa
 - 1658: Zeißholtz
 - 1791: Deutsch Zeißholz
 - 1875: Zeißholz (Zeisholz)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26155
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q51844711
 
automatische Daten aus Wikidata: