Oppeln
n Löbau, Lkr. Görlitz | 236m
➉
51.1383° | 14.6936° TK25: 4854Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kalkreuth (2) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortsadel, Herrengüter
- 1261: Herrensitz ,
 - 1345: Vorwerk ,
 - 1465: Vorwerk ,
 - 1599: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 194 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 8 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1834: 163
 - 1871: 171
 - 1890: 164
 - 1910: 146
 - 1925: 150
 - 1939: 152
 - 1946: 202
 - 1950: 209
 - 1964: 203
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 136
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27097
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1288661
 - GeoNames ID: 2857179
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1383° | 14.6936° TK25: 4854Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Anteil Görlitzer Kreis
 - 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1564: Rittergut Bellwitz
 - 1599: Rittergut Oppeln
 - 1777: Rittergut Oppeln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kittlitz gepfarrt [1535] u. 1930 - 2001 zu KG Kittlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1261: Wernherus de Opal (Klosterarchiv Marienstern U 7)
 - 1287: Opal
 - 1390: Opel, Opil, Oppolen, Oppelen
 - 1465: Opil
 - 1491: Opeln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27097
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1288661
 - GeoNames ID: 2857179
 
automatische Daten aus Wikidata:
