Oppitz | Psowje
ö Königswartha, Lkr. Bautzen | 140m
➉
51.303° | 14.418° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neuoppitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Königswartha
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf Block- u. Streifenflur, 304 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 280
 - 1871: 313
 - 1890: 230
 - 1910: 310
 - 1925: 306
 - 1939: 320
 - 1946: 385
 - 1950: 362
 - 1964: 286
 - 1990: 237
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 305
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23197
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160831
 - GeoNames ID: 2857138
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.303° | 14.418° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Oppitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Milkel gepfarrt [1554] u. 1930 - 2001 zu KG Milkel
Ortsnamenformen ➇
- 1353: Obczow (DA Bau. VII U 9)
 - um 1400: Oppetz
 - 1612: Opitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23197
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q160831
 - GeoNames ID: 2857138
 
automatische Daten aus Wikidata:





